Modelleisenbahnen haben in unserer Familie Tradition. Da mein großer Bruder eine Eisenbahn der Firma Märklin besaß, war auch für mich der Aufbau einer Eisenbahnanlage ein erklärtes Ziel. Auf unserem elterlichen Dachboden erstellte ich eine größere Anlage mit den Abmessungen 1,75 x 2,50 m. Bald kam der Wunsch auf, mehrere Züge auf einer solchen Anlage unabhängig voneinander fahren zu lassen, und ich entschied mich, ein elektronisch gesteuertes Mehrzugsystem aufzubauen. Mit meinen damaligen Kenntnissen kam das Projekt über das Versuchsstadium nicht hinaus und die Eisenbahn wurde später mangels Zeit und Platz eingemottet.
Als Familienvater entdeckte ich später meine alten Lokomotiven wieder und eine neue Anlage entstand. Die Zugsteuerung gab es nun zu kaufen und ich entschied mich für das System Märklin-Digital, weil ich meine alten Lokomotiven nicht im Schrank stehen lassen wollte. Das Digitalsystem erreichte wegen der vielen Magnetartikel auch recht schnell seine Grenzen, Steuerungsrechner sowie eine Software wurden angeschafft. Mit diesem System ist es möglich, jede einzelne Lokomotive unabhängig voneinander zu steuern.

Und schon reifte eine neue Idee heran: Damit die einzelnen Züge nicht zusammenstoßen, muss man wissen, welcher Zug sich wo befindet. Nach der Untersuchung verschiedener Möglichkeiten entschied ich mich für die Lösung, jede Lokomotive mit einem Strichcode zu versehen, der von Reflexlichtschranken, die zwischen den Schwellen des Gleises an verschiedenen Stellen der Anlage angebracht sind, detektiert wird. Die Signale der Lichtschranken werden von einem MikroController ausgewertet und dem Steuerungsprogramm übergeben. Stand des Projekts: Die Funktion des analogen Teils des Zugerfassungssystems konnte an einem Versuchsaufbau nachgewiesen werden. Die Lichtschranken und Vorverstärker sind auf der Anlage montiert. Ein Auswerteprogramm wurde zunächst in Basic geschrieben und muss, wenn ein MikroController ausgewählt ist, in ein Maschinenprogramm übersetzt werden. Für die Anbindung an die Software des Steuerungsrechners exitiert bisher nur eine Ideensammlung.