![]() |
Bestimmung des Sonnendurchmessers | ||
Bestimmung des Sonnendurchmessers
Aus den Bildern habe ich den Radius der Sonne ermittelt. Zunächst bestimmte ich aus 3 Randpunkten
(P1, P2, P3) der Sonnenscheibe ihren Mittelpunkt. Dazu zeichnet man
durch P1 und P2 bzw. durch P2 und P3 je eine Sehne. Die auf
diesen Sehnen errichteten Mittelsenkrechten schneiden sich im Mittelpunkt der Kreisscheibe.
![]() ![]()
Diese Konstruktion habe ich bei meinen Fotos durchgeführt. Aus dieser Abbildung habe ich den Radius des Sonnenbildes
auf dem Foto zu Rs = 78 ± 4 mm bestimmt. Der wahre Sonnendurchmesser errechnet sich mit der Formel
für die fotografische Okularprojektion zu:
![]() Der Literaturwert beträgt ds = 1,393 * 109 m. Ein Fehler von 5 % ist umso erstaunlicher, weil einige „Sonnen-Eier“ eine extreme Exzentrizität aufwiesen. |
|||
Copyright by Hans Joachim Ilgen seit 1950 |